Arche-Nora-Wohnprojekte Die
wachsende Anzahl von Wohnprojekten in den Städten spricht für
einen hohen Bedarf an Alternativen zu herkömmlichen Wohn- und
Lebensformen. Die
Idee:
Das erste aus der Arbeit des Vereins Arche Nora hervorgegangene Projekt befindet sich in Altona/Ottensen auf der Zeisewiese. Es ist ein im Sommer 1999 bezogenes Mietshaus mit 10 Wohnungen für 10 Frauen, die an der Planung beteiligt waren, sich darüber kennengelernt haben und in Absprache mit der Vermieterin/Investorin künftig mitentscheiden können, von wem ggf. freiwerdende Wohnungen bezogen werden. Ein zweites Neubauprojekt ist in Hafennähe an der Hamburger Hochstraße (nahe Fischmarkt) entstanden, es war im Frühjahr 2005 bezugsfertig. 11 Wohnungen und ein Gemeinschaftsraum;umen und einer gemeinsam zu nutzenden Dachterrasse wurden vom Altonaer Spar- und Bauverein und dem Architektenbüro Huke-Schubert errichtet. Die Bewohnerinnen waren an der Planung beteiligt, erhielten Einzelmietverträge und können bei freiwerdenden Wohnungen Nachmieterinnen auswählen und vorschlagen, damit das Gemeinschaftskonzept erhalten bleibt. Sie haben als Genossenschaftsmitglieder entsprechende Anteile zeichnen müssen.
Das
nächste Neubauprojekt wurde zusammen mit 8-10 weiteren
Projekten auf dem ehemaligen Gelände des AK Eilbek in Barmbek
Süd errichtet.
Das jüngste Projekt, die „Kleine Bergstraße“, ist 2012 bezugsfertig geworden. Auf einem ehemaligen Parkplatz zwischen Virchowstraße, Hospitalstraße und Kleiner Bergstraße baute die Altonaer Spar- und Bauverein e.G. (Altoba) 55 öffentlich geförderte Wohnungen. Das Bauvorhaben wurde als KfW-Effizienzhaus 70 nach der Energieeinsparverordnung 2009 gebaut und durch die Wohnungsbaukreditanstalt gefördert. www.archenora.de |